Weihnachtsstimmung in der Klasse 4a
- 6
Märchenstunde
Am 12.12.2023 verwandelte sich unsere Turnhalle in eine Theaterbühne. Die Wenzelgarde aus Altenburg war zu Besuch mit ihrem Stück " Frau Holle". Wenn es schon draußen keinen Schnee mehr gab, dann durften sich die Mädchen und Jungen unserer Schule gemeinsam mit Eltern und Großeltern auf diese 60minütige Märchen-stunde freuen.
Adventskalendertürchen öffnen sich
An 8 ausgewählten Tagen im Dezember freuten sich unsere Kinder auf die Öffnung des Adventskalenders, denn hinter jeder Zahl versteckte sich eine Überrraschung.
- musikalische und verlängerte Hofpause
- Kuscheltiertag
- Märchenstunde
- gemeinsames Spiel in der Klasse
- Aufführung Festprogramm mit Chor und Tanzgruppe
u.v.m.
Heute kochen wir selbst
Das zum Kochen nicht nur die richtigen Zutaten gehören, dass erlebten die Mädchen und Jungen der 3.Klassen in der cook@school. Gemeinsam mit der Firma Vielfalt Menue wurde einen ganzen Tag zubereitet, gekocht, serviert und Tisch gedeckt. Zu einem leckeren 3-Gänge Menü gehört aber nicht nur ein liebevoll gedeckter Tisch, sondern auch die richtigen Tischmanieren. Außerdem erfuhren die Kinder viel Wissenswertes übrr die Inhaltsstoffe der Lebensmittel, besonders wurde der Zucker unter die Lupe genommen.
5
Klassenfahrt der 3.Klassen
In diesem Jahr reisten wir die 3. Klassen unserer Schule in das Schullandheim der Gemeinde Tonndorf im Weimarer Land.
Schon am Tor empfingen uns Tina, Usch und Stefan ganz herzlich und die Vorfreude auf eine Woche mit interessanten Ausflügen, spannenden Abenteuern und tollen Angeboten wuchs.
Am Montag lud das sonnige Wetter auf Volleyball-, Fußball- und Spielplatz ein.
Der nächste Tag begann mit dem Projekt „Gesunde Ernährung“.
Wir lernten Brot backen und mit den Kräutern aus dem Garten des Schullandheimes bereiteten wir leckere Brotaufstriche zu.
Bei einer Dorfrallye lernten wir Tonndorf genauer kennen. Dabei war es besonders wichtig, dass wir sehr gut beobachteten, um die Fragen beantworten zu können.
In der Nähe des Schullandheimes befindet sich der Stausee Hohenfelden. Wir erreichten ihn am Mittwochvormittag nach einer 90-minütigen Wanderung.
An unserem letzten Tag werkelten wir in der Holzwerkstatt. Messen, sägen, schleifen und bohren, dann hielten wir unser Tic Tac Toe Spiel in der Hand.
Wer nicht mit Holz basteln wollte, der konnte sich in der Nähstube an der Nähmaschine probieren und mit viel Geschick entstand ein Kissenbezug.
Das Besondere im Schullandheim Tonndorf ist die Versorgung. Hier wird noch selbst gekocht und am Nachmittag lockte uns selbst gebackener Kuchen zum Vesper.
27
Wandertag der 4.Klassen
Unsere Landeshauptstadt Erfurt
Am 13.9.23 hatten wir und die Klasse 4b einen unvergesslichen Wandertag nach Erfurt. Wir haben viele tolle Sehenswürdigkeiten gesehen:
Die Krämerbrücke mit 32 Häusern, mit vielen Läden, wie z.B. einen Bücher- und einen Glasladen. Wir sind durch die Schmale Gasse gelaufen und haben das schmalste Haus gesehen. Vom Domplatz aus zählten wir 70 Stufen bis nach oben. Im Dom sahen wir das Grab von Graf Ernst von Gleichen. Draußen stand eine Jesus- Statue. Auch den Fischmarkt haben wir besucht. Da steht das Rathaus von Erfurt. Viele Kika-Figuren sahen wir auch. In der Nähe des Fischmarktes sahen wir das Denkmal von Till Eulenspiegel. Von Danny
Unser erster wunderschöner Wandertag in der 4. Klasse
Wir, die Klassen 4a und 4b, sind am 13.9.23 mit dem Bus nach Erfurt in unsere Landeshauptstadt gefahren, denn wir haben bald das Thema „Thüringen“ in Heimat- und Sachkunde.
Angekommen am Domplatz, haben wir uns alle versammelt und sind zu unserem Stadtrundgang losgegangen. Wir mussten eine große Straße überqueren und sind durch viele enge Gassen gelaufen. Wir waren auf der Krämerbrücke, dem Fischmarkt mit Rathaus, am Till-Eulenspiegel-Denkmal, waren Eis essen, haben Kika-Figuren entdeckt und durften uns in ein paar Läden, wie dem Kunst- und Glasladen etwas kaufen. Wir haben auch von Frau Schönherr ein paar Sachen zu Häusern, Gassen und vieles mehr gehört.
Mir hat das Eis essen, die Krämerbrücke mit heute noch 32 Häusern darauf und der Dom besonders gefallen. Er war riesig. Von Fiona
34
Begrüßung der Schulanfänger im Kreis der Schulgemeinschaft
Neugier auf beiden Seiten
Wer sind die Neuen(Schulanfänger) dachten die Grundschüler und unsere Jüngsten staunten über die vielen Kinder, denn eine solche große Gruppe kannten sie vom Kindergarten nicht. Außerdem wurden die Kollegen, die neu in unserer Schule ihre Arbeit beginnen, herzlich begrüßt.
1
Abschied muss sein, um neu zu beginnen
Am letzten Schultag verabschiedeten wir die 4. Klassen aus unserer Grundschule mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Wir wünschen ihnen für ihren weiteren Schulweg viel Erfolg. Sie haben uns aber nicht verlassen, ohne etwas zur Erinnerung zu übergeben. Für unseren Schulgarten, der zur Zeit umgestaltet wird, bauten sie ein Insektenhotel und hoffen nun, dass viele Tiere einziehen werden. Auch unsere Streitschlichter ließen ein Geschenk zurück. Eine Freundebank schmückt nun unseren Schulhof.
8
Kein hitzefrei, aber Unterricht im Freien
Musikunterricht auf der Wiese, da macht Singen gleich doppelt so viel Spaß.
Junge Talente
PREMIERE
Zum 17. Talentefest der Regelschule Gößnitz gab es am 25.5.2023 eine Premiere. Erstmals traten Schülerinnen der GS Gößnitz auf. Da gehört schon eine große Portion Mut dazu, um vor einem großen Publikum sein Talent als Tänzer mit eigener Choreografie oder auch sein Können mit der Gitrarre, zu präsentieren. Luna Kahler, Jasmin Etzold und Lia Becker aus der Klasse 4a waren dabei und durften sich über einen gelungenen Auftritt freuen.
2
Die Klasse 3 a kochte selbst
Spaß und Lernen mit cook@school
Auf den 4.5.23 wartete die Klasse 3a schon lange sehr gespannt, denn es sollte an diesem Tag ein besonderer Schultag werden.
In der Lehrküche der Regelschule hatten die Schüler Gelegenheit beim Zubereiten eines 3-Gänge-Menü mitzuhelfen, unter Anleitung des Profikochs Volker.
Außerdem erfuhren sie von Herrn Werner Wichtiges zum Thema Zucker, wieviel Wasser in der Produktion von Lebensmitteln steckt und lernten, wie man eine festliche Tafel eindeckt und wie man sich bei Tisch benimmt.
Höhepunkt war das gemeinsame Essen, serviert von den eigenen Mitschülern. Alle fühlten sich wie im 4-Sterne -Restaurant. Die Linsencremesuppe mit Foccacia und die Seelachsfischstäbchen mit Kartoffelragout haben jedem Kind hervorragend gemundet, obwohl einige gar nicht erst die Linsencremesuppe probieren wollten. Zum Glück konnte man auch von der Nachspeise Pancakes mit heißen Kirschen noch einen Nachschlag erhalten.
Zum Abschluss dieses unvergesslichen Tages erhielt jedes Kind noch ein tolles Kinderkochbuch und eine Urkunde.
14
Wasserprojekt
Rund ums Wasser hieß es vom 8.5.-10.5.2023 in unserer Schule.
Alles begann am Montag mit dem Wassertheater. Am Dienstag folgten die Kinder in klassengemischten Gruppen den Spuren des Wassers.
1. Spur: Wie baue ich ein schwimmfähiges Floß ?
2. Spur: Was schwimmt, was sinkt und warum geht ein großes, schweres Schiff aus Eisen nicht unter ?
3. Spur: Der Wasserkreislauf
4. Spur: Wasserverbrauch und Wasser sparen
10
Klassenfahrt der 4.Klassen in das Schullandheim Zeulenroda
Am Dienstag, dem 2.5.2023 kamen die 4. Klassen aus Gößnitz in Zeulenroda an
und das große Abenteuer Klassenfahrt begann.
Schnell war das Heimweh vergessen und jeder war auf neue Erlebnisse versessen.
Ein Zimmer mit seinen Freunden teilen Tag und Nacht,
dass dies so viel Spaß macht, wer hätte das gedacht.
Gleich am 1. Tag haben die Kinder vom großen Sportgelände Besitz genommen.
Ob beim Volleyball, Fußball, Tischtennis oder an den Klettergeräten,
da ist jeder bei warmem Wetter und Sonnenschein auf seine Kosten gekommen.
„Lernen am anderen Ort“ so wird eine Klassenfahrt auch genannt,
da waren alle auf die „Schule im Grünen“ gespannt.
Wir lernten ein Moor bei einem Quiz genauer kennen
und konnten am Ende unserer Wanderung Tiere und Pflanzen aus diesem Lebensraum benennen.
Der Donnerstag ganz im Zeichen der Biene stand und wir arbeiteten an 3 Stationen Hand in Hand.
- Bau eines Insektenhotels
- Gestaltung eines Plakates
- Honigplätzchen backen
Eine ganz besondere Überraschung wartete auf uns am Nachmittag.
Ein Falkner mit seinem Hund Mia, den Frettchen und einem Adler hatte sich angesagt.
Am Freitag hieß es dann wieder Abschied nehmen,
im Gepäck mit viel neuem Wissen zu interessanten Themen.
36
Klassenfahrt der 3.und 4.Klasse aus Ponitz
- 40
Klassenfahrt nach Zeulenroda-Triebes 20.03.-23.03.2023
Die allererste Klassenfahrt für die Jahrgangsmischung 3/4 der Grundschule Ponitz stand an. Die Kinder waren voller Vorfreude und verabschiedeten ihre Eltern am Montag, den 20.03.2023 auf dem Schlossplatz in Ponitz. Mit dem Bus erreichten wir nach gut einer Stunde unsere Jugendherberge in Zeulenroda-Triebes, die sich in Mitten eines Waldes befand. Das Gelände bot viel Platz zum Spielen von Fußball, Tischtennis, Schach oder auch Volleyball und verzauberte die Kinder mit einem großen Waldspielplatz. Den restlichen Tag verbrachten die Kinder damit ihre Betten zu beziehen, zu spielen und die Umgebung zu erkunden. Nachmittags stellten wir eigene Seife her, was allen große Freude bereitet hat.
Am Dienstag stand die Wanderung zum Moorerlebnispfad an, wo die Kinder in Gruppen ein Quiz lösen mussten. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und hielt ganz viel Sonne für uns bereit. Nach unserer Wanderung schrieben wir Postkarten und schafften sie anschließend zur Post in der Innenstadt. An diesem Tag sind die Kinder über sich hinausgewachsen. Wir liefen insgesamt 17km und verbrachten schöne Stunden in der Natur.
Unser letzter Tag in der Jugendherberge startete für die Kinder mit der Herstellung von Bienenwachskerzen. Danach wurden wir von einem Falkner begrüßt, der mit seinen Tieren alle zum Staunen brachte. Eine kleine Nachtwanderung bildete den Abschluss unserer gemeinsamen Tage.
Insgesamt haben die Grundschüler*innen der Klasse 3/4 in diesen Tagen ganz viel dazugelernt. Der Klassenzusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung haben gezeigt, wie wichtig Klassenfahrten für die Weiterentwicklung der Kinder sind.